BiOTONi
für kompostierbare Küchenabfälle
hergestellt aus Pflanzen
Die Kollektion
Unsere Mission
Bioabfall-Sammeln soll schön, praktisch und klimaschonend sein
Möglichst viele Küchenabfälle in der Biotonne zu sammeln, macht Sinn. Denn Bioabfälle sind kostbare Rohstoffe.
Aus Bananenschalen und Saucenresten werden Kompost für die Landwirtschaft und Biogas für grünen Strom.
Schön -> auch Abfall verdient gutes Design und schicke Farben
Den Designern von KOZIOL gelang die perfekte Form einer Bioabfall-Sammelbox für die Küche in 3 Trendfarben passend zum Stil der Küche. Der BIOTONI wurde deshalb 2023 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design nominiert
Praktisch -> Leicht zu reinigen, geruchlos, easy handling
Passt in die Spülmaschine, abnehmbarer Deckel, glatte Innenfläche zum Reinigen, Klick-Verschluss am Deckel verhindert Fliegen und Gerüche, Griff und Lasche für Einhandbedienung, passt kompakt auf der Küchenzeile in jede Ecke, gute Reinigungsfunktion macht eine extra Bioabfalltüte aus Papier obsolet
Langlebig & CO2-arm -> Kunststoff mit Holzfasern der Region
Holzfasern verleihen dem BIOTONi eine individuelle Optik und verbessern seine Stabilität und somit die Langlebigkeit. Er besteht aus erneuerbaren pflanzlichen Rohstoffen, die weniger Klimagase verursachen als fossiles Erdöl, aus dem Plastik bisher hergestellt wird.
Das alles kann der BiOTONi
Warum sind Bioabfälle wichtig?
Bioabfall ist mit rund 10 Millionen Tonnen im Jahr die größte Abfallfraktion in privaten Haushalten.
Die aus Bioabfällen gewonnene Komposterde ersetzt in der Landwirtschaft und im Gartenbau große Mengen an energieintensiv hergestelltem Kunstdünger und verhindert den klimaschädlichen Abbau von Torf.
Sein Beitrag zur Energie- und Ressourcenwende ist zudem unfassbar groß: Zwei Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland könnten durch Biogas aus Bananenschalen und anderen Küchenabfällen gedeckt werden.
Seit dem 1. Januar 2015 müssen Bioabfälle übrigens in Deutschland gesetzlich flächendeckend getrennt gesammelt werden.
Die Ideen-Geber aus Forschung & Praxis
Der BiOTONi jetzt aus pflanzlichen Rohstoffen ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes reGIOcycle. Das Unternehmen Tecnaro, Wissenschaftler vom Fraunhofer IWKS, der Uni
Augsburg und dem Kunststoffinstitut der Uni Stuttgart entwickelten gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern und weiteren Industriepartnern das innovative Material.
Mehr Infos zu dem innovativen Material und dem Projekt reGIOcycle ->
Kontakt & bestellen
BiOTONis können Sie bestellen in unserem SHOP
Fall Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@biotoni.de
Sie sind eine Kommune oder ein Abfallwirtschaftsbetrieb? Schreiben Sie an kommune@biotoni.de